Investieren im Bärenmarkt – Chance oder Glücksspiel?

crypto, bärenmarkt, investment, rendite, bitcoin, ethereum, merge, solana, wallet

Die Rechnung ist einfach: “Meine Kryptos haben sich halbiert, also wird sich jetzt jedes Investment verdoppeln”, oder?

Nun ja, ganz so einfach ist das nicht, auch wenn man in der Tat sagen kann, dass jede Krise auch enorme Chancen mit sich bringt. Was du beachten musst, um das Beste aus einem Bärenmarkt zu machen, erfährst du in diesem Beitrag.

Unsicherheiten im Markt nutzen

“Man muss kaufen, wenn in den Straßen Blut fließt“, wird Baron Rothschild gerne zitiert. Auch wenn es bei uns glücklicherweise nicht so schlimm aussieht, muss man einsehen, dass der Kryptomarkt einige harte Monate hinter sich hat.

Selbst scheinbar etablierte Projekte sind seit dem Allzeithoch im Oktober 2021 im hohen zweistelligen Prozentbereich gefallen. Es kam zu Insolvenzen und natürlich haben sich die Medienberichte überschlagen. Der Fear and Greed-Index, mit dem die Stimmung im Markt dargestellt wird, hat historische Tiefststände markiert.

Und jetzt? Ist es das gewesen und wir können Bitcoin, Ethereum und die anderen Coins getrost zu den Akten legen? Natürlich nicht. Sonst würden wir uns nicht die Mühe machen, euch weiterhin hochklassigen Content zu liefern.

Spaß beiseite: Wenn du davon überzeugt bist, dass sich Kryptowährungen durchsetzen, kennst du die Antwort schon!

Ein so junger Markt wie der des Web3 ist sicherlich volatiler als beispielsweise der Aktienmarkt und es wird auch immer wieder zu “Reinigungen” kommen: Es gibt Projekte, die nicht zukunftsträchtig sind und diese werden auch keine Zukunft haben.

Aber ebenso bieten junge Märkte unglaubliche Wachstumschancen: Was würdest du jetzt dafür geben, damals als einer der Ersten in Google, Amazon & Co investiert zu haben?

Risikomanagement ist wichtiger denn je

Ein Faktor, der bei den höchsten Hochs und tiefsten Tiefs viel stärker zu beachten ist als bei ruhigen Marktlagen, ist deine eigene Psyche. Wir Menschen tendieren dazu, immer mehr zu wollen, wenn es gut läuft, und die Hoffnung zu verlieren, wenn es bergab geht. Sicher ist dir das in anderen Situationen auch schon mal begegnet: Eine 1 ohne Lernen zu schreiben, verleitet dazu, fortan das Lernen immer weiter schleifen zu lassen – eine schlechte Arbeit lässt dich direkt an deinen generellen Fähigkeiten im Fach zweifeln..

Keine Sorge, das ist ganz normal! Aber um besser als “normal” zu sein, musst du dein eigenes Tun hinterfragen und verbessern. Ist der Markt vielleicht überhitzt und verzeichnet Gewinne, für die es eigentlich keine Begründung gibt? Dann solltest du vielleicht über einen (Teil-)Verkauf nachdenken. Herrscht gerade eine übertriebene Panik? Dann könnte jetzt die Gelegenheit sein, das Fundament für künftige Renditen zu legen.

Wir können und wollen dir nicht vorschreiben, was du zu tun hast. Aber oft tut es gut, in turbulenten und damit hoch emotionalen Phasen einen Schritt zurückzutreten, durchzuatmen und eine möglichst neutrale Sicht auf die Dinge einzunehmen.

Drei Dinge, die du im Auge behalten solltest:

  • Was macht das Team? Bei seriösen Kryptoprojekten (außer Bitcoin) sind die Personen im Hintergrund bekannt und ihre Social-Media-Kanäle hinterlegt. Wenn auch in schwierigen Phasen offen kommuniziert und Erklärungen für Kursbewegungen geliefert werden, ist das ein gutes Zeichen. Verschwinden sie allerdings von der Bildfläche oder schieben die Schuld ständig auf andere, sollten bei dir alle Alarmglocken läuten.
  • Welche externen Einflüsse gibt es? Eine kriegerische Auseinandersetzung, unerwartet ausfallende Zinsentscheidungen von Notenbanken etc. haben in der Regel eine Schockwirkung auf sämtliche Märkte. Das heißt aber nicht, dass diese auch wirklich den Erfolg von beispielsweise einer Coin beeinträchtigen. Verbote, Gerichtsverfahren etc. sind hingegen näher zu beobachten.
  • Wie sehen die Tokenomics aus? Wenn beispielsweise eine große Anzahl Coins auf den Markt kommen, weil das in der Roadmap des Projekts so vorgesehen ist, verwässert das natürlich den Wert der einzelnen Tokens, schwächt aber nicht das Kryptoprojekt an sich.

Neben diesen ersten Anhaltspunkten gibt es natürlich noch weitere Marker, die dir dabei helfen, die Situation besser beurteilen zu können.

Fazit

Was ist nun möglich? Es ist kein haltloses Versprechen, wenn man sagt, dass du mit cleveren Investments deinen Einsatz vervielfachen kannst. Da eine große Verunsicherung herrscht, hast du sogar die Chance, einen Großteil der anderen Teilnehmer zu schlagen.

Um das zu schaffen, musst du aber einiges richtig machen und vor allem: den Markt und dein eigenes Handeln vernünftig beurteilen!

Nur weil eine Coin bereits 80% verloren hat, bedeutet das noch lange nicht, dass es nicht weiter bergab gehen kann. Den exakten Tiefpunkt zu treffen ist wahnsinnig schwer – de facto unmöglich. Nichtsdestotrotz kann man Trendwenden abschätzen, eigene Schlüsse ziehen und mit etwas Mut und Timing eine richtig schöne Rendite erreichen. 

Disclaimer: Keiner der hier zu findenden Inhalte stellt in irgendeiner Art und Weise eine Anlage- oder Kaufberatung dar. Was du mit deinen Coins oder deinem Geld machst, ist allein deine Sache. Solltest du weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen haben, beantworten wir sie dir gerne in einem lockeren Gespräch!